Cholecalciferol, auch bekannt als Vitamin D3, spielt eine entscheidende Rolle im menschlichen Körper. Es ist bekannt für seine positiven Effekte auf die Knochengesundheit und das Immunsystem. Viele Menschen nehmen Cholecalciferol zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheit oder zur Behandlung von Vitamin-D-Mangel ein. Doch was geschieht tatsächlich nach der Einnahme? In diesem Artikel beleuchten wir die Wirkung von Cholecalciferol und wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten.

Detaillierte Informationen über Cholecalciferol finden Sie auf Cholecalciferol Sportler – eine umfassende Quelle für Sportpharmakologie in Deutschland.

1. Aufnahme und Verstoffwechselung

Nachdem Cholecalciferol eingenommen wird, geschieht Folgendes:

  1. Resorption: Cholecalciferol wird im Dünndarm aufgenommen und gelangt ins Blut.
  2. Transport: Es bindet sich an Trägerproteine, um durch den Blutkreislauf zu den Zielgeweben transportiert zu werden.
  3. Umwandlung: In der Leber wird es in Calcidiol umgewandelt, bevor es in den Nieren weiter zu Calcitriol, der aktiven Form von Vitamin D, metabolisiert wird.

2. Wirkung im Körper

Die Aktivform von Cholecalciferol hat mehrere wichtige Funktionen:

  1. Kalziumaufnahme: Cholecalciferol verbessert die Absorption von Kalzium im Darm und trägt zur Aufrechterhaltung eines gesunden Kalziumspiegels im Blut bei.
  2. Knochengesundheit: Es spielt eine wesentliche Rolle für die Knochendichte und kann das Risiko von Osteoporose verringern.
  3. Immunsystem: Cholecalciferol unterstützt das Immunsystem und kann die Abwehrkräfte des Körpers gegen Krankheiten stärken.

3. Mögliche Nebenwirkungen

Obwohl Cholecalciferol in der Regel gut vertragen wird, können bei übermäßiger Einnahme auch Nebenwirkungen auftreten. Symptome einer Überdosierung können sein:

  1. Übelkeit und Erbrechen
  2. Gestörtes Herzrhythmus
  3. Erhöhte Kalziumwerte im Blut

Es ist daher ratsam, die empfohlene Dosierung zu beachten und sich gegebenenfalls von einem Arzt beraten zu lassen.